IMMERSIVE SHOWROOM
Längst erweitern neue technischen Möglichkeiten die Produktionsabläufe in den Bereichen Theaterarchitektur, Bühnentechnik und Bühnenbild. Das Team der digital.DTHG untersucht im Forschungsprojekt „Im/material Theatre Spaces“ unter der Leitung von Franziska Ritter und Pablo Dornhege seit Oktober 2019 die Potentiale digitaler Technologien für das Theater und entwickelt grundlegende Musterlösungen
VR UND AR AUF DER BÜHNE
Wie kann Virtual Reality und Augmented Reality in der Veranstaltungstechnik zur Erleichterung der täglichen Arbeit auf und hinter der Bühne eingesetzt werden? Welche Rolle können virtuelle Trainingstools bereits in der Ausbildung von Veranstaltungstechnikern übernehmen? Wie erleichtern hybride und virtuelle Bauproben szenografische Planungsprozesse?
EINBLICK IN DIE PRAXIS
Diesen und weiteren Fragen gehen Sie auf der BTT im Immersive Showroom auf den Grund und bekommen Einblicke in den aktuellen Forschungsstand des digital.DTHG- Teams. Darüber hinaus dreht sich in Gesprächen mit Gästen aus der Praxis und Lehre alles um Nutzen und Grenzen digitaler Technologien im Theater- und Veranstaltungsbereich.

PROGRAMM
Warning: Undefined property: WP_Error::$taxonomy in /homepages/1/d13519504/htdocs/btt2022/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/query-control/classes/elementor-post-query.php on line 247

digital.DTHG: Spatial Encounters – Hybridreale Begegnungsräume
digital.DTHG: Spatial Encounters – Hybridreale Begegnungsräume Das künstlerisch-experimentelle Projekt widmet sich der Frage, wie durch Virtual Reality ein hybrid-realer Bühnenraum entstehen kann, in dem sich Künstler:innen

digital.DTHG: Das Virtuelle Große Schauspielhaus Berlin
digital.DTHG: Das Virtuelle Große Schauspielhaus Berlin Wie können wir Theatererbe erlebbar(er) machen und neue virtuelle Vermittlungsformen finden, die dem »Theater« als immaterielle Kunstform in seiner Ganzheitlichkeit

digital.DTHG: Live Showing “How to go Virtual“ – Szenarien
digital.DTHG: Live Showing “How to go Virtual“ – Szenarien Was ist eine virtuelle Bauprobe und wie funktioniert sie? Im Forschungsprojekt “Im/material Theatre Spaces” haben wir die

digital.DTHG: Augmented Reality in der Veranstaltungstechnik
digital.DTHG: Augmented Reality in der Veranstaltungstechnik Mit unseren Industriepartnern haben wir uns der Frage gewidmet, inwieweit Augmentierte Realität Nutzerinnen und Nutzer von komplexer Technik und Produkten

digital.DTHG: Virtuelle Lehr- und Lernräume
digital.DTHG: Virtuelle Lehr- und Lernräume Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig digitale Lehre zurzeit ist und zukünftig an Hochschulen aber auch in Ausbildungssituationen im Theater- und

digital.DTHG: CANON
digital.DTHG: CANON Im Erasmus+ Verbundprojekt “CANON” wird ein Bewusstsein für eine europäische Geschichte der Theatertechnik gefördert und ein Beitrag zum aktuellen Diskurs über die Bewahrung des

digital.DTHG: Räumliche Planung und Gestaltung von Bühnenproduktionen und Theaterarchitekturen
digital.DTHG: Räumliche Planung und Gestaltung von Bühnenproduktionen und Theaterarchitekturen Sanierungen von Theater- und Kulturstätten bringen große kommunikative Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich. Die klassischen Werkzeuge

digital.DTHG: Virtuelle Bauprobe
digital.DTHG: Virtuelle Bauprobe Was ist eine virtuelle Bauprobe und wie funktioniert sie? Gemeinsam mit unseren Partner:innen aus verschiedenen Häusern haben wir die Potenziale Virtueller Bauproben erforscht

Im/material Theatre Spaces – Virtual und Augmented Reality am Theater
Im/material Theatre Spaces – Virtual und Augmented Reality am Theater digital.DTHG ist der Kompetenzbereich für Digitalität und Neue Technologien der DTHG: Hier wird praxisnah und anwendungsorientiert
[ESPRESSO_EVENTS_TABLE_TEMPLATE template_file = espresso-events-table-template-toggle.template.php category_slug=immersive-showroom]